Wie kann es sein, dass es in der Relativitätstheorie, die behauptet, Raum und Zeit seien keine festen Größen, eine Geschwindigkeit gibt, die als Konstante in die Berechnungen eingeht, und als absolut angesehen wird? Weiterlesen
Schlagwort-Archive: RaumZeit
Zeitlos
Die wichtigste Zeit, die Zukunft, leidet darunter, dass es sie genau genommen gar nicht gibt, jedenfalls noch nicht.
Bei der Vergangenheit verhält es sich analog. Auch die gibt es nicht, jedenfalls nicht mehr. Weiterlesen
Wetten, dass….
Sokrates hat bis heute recht mit seiner berühmten Einsicht: „ich weiß, dass ich nichts weiß.
Tatsächlich können wir nichts sicher wissen. Alles, was wir tun können, ist eine Wette darauf abzuschließen, ob ein vorhergesagtes Ereignis eintrifft oder nicht. Weiterlesen
Warum hat Kant nicht recht?
So ganz kann ich mich doch noch nicht von Einstein verabschieden. Meine Ausgangsfrage hängt immer noch in der Luft. Wer hat recht, Kant oder Einstein?
Kant hat behauptet, Raum und Zeit seien keine Eigenschaften von Gegenständen sondern Kategorien unseres Denkens. Raum und Zeit sind seiner Auffassung nach a priori, das heißt von den Gegenständen unabhängig. Weiterlesen
Abschied von Einstein
Ich will mit diesem Blogbeitrag, die Debatte um Einstein und seine Theorien für mich persönlich zum Ende bringen. Weiterlesen
Lichtempfänger
A1:
Das Licht breitet sich unabhängig von der Bewegung der Lichtquelle aus. Das ist empirisch richtig.
A2:
Das Licht kommt abhängig von der relativen Bewegung des Empfängers zur Lichtquelle beim Empfänger an. Das ist auch empirisch richtig
Das heißt:
Die Wahrnehmung des Lichtes ist zwar nicht von der Bewegung der Lichtquelle, wohl aber von der Bewegung des Lichtempfängers abhängig.
A3:
Das Relativitätsprinzip verlangt, dass alle Bewegungen gleichwertig sind und nur relativ zueinander betrachtet werden dürfen.
Da in allen Gedankenexperimenten dem Beobachter-, dem Empfänger des Lichtes, eine zentrale Rolle zukommt und alle Aussagen der RT von seiner Beobachtung abhängig sind, entsteht hier ein Widerspruch.
Wenn die Theorie stimmt, dann müsste A2 falsch sein.
A2 ist aber empirisch richtig.
Zauberhafte Schlüsse
Wenn ich, wie Michelson und Morley, etwas, was ich aufgrund einer Theorie erwartet habe, empirisch nicht beobachten kann, dann handelt es sich nicht um eine empirische Beobachtung, sondern um eine enttäuschte Erwartung. Weiterlesen