Archiv der Kategorie: Soziologie

Vernünftige Diskurse?

Die erfahrene Realität lehrt uns, dass der Diskurs alles andere als rational ist. Er ist nicht logisch, sondern psychologisch.

Jeder Psychologe lehrt uns, dass hinter einer verbalen Äußerung in aller Regel eine nonverbale Botschaft steckt. Die vordergründige Frage wie zum Beispiel, „warum hast du den Müll nicht runtergebracht“, wird in der Regel als Vorwurf verstanden und ist auch fast immer so gemeint. Weiterlesen

Milliarden für Notre Dame?

Gestatten Sie mir noch eine Bemerkung zu der Alternative, ob man das viele Geld nicht lieber den Armen geben sollte, anstatt es für einen heiligen Zweck auszugeben.

Kann es einen heiligen Zweck geben, der höher steht als alle Zweck-Mittel Relationen, die meist in ökonomischen Kategorien gedacht werden? Weiterlesen

Vom Nutzen des Lasters

Was passierte als im Bienenstock plötzlich die Tugend ausbrach berichtet anno 1714 der niederländische Arzt und Philosoph Mandeville:

„O Gott, wie war der Schreck entsetzlich!
Der Wandel war auch gar zu plötzlich.
[Jetzt verdienen plötzlich die Juristen nichts mehr, denn:]
Wie still‟s nun im Gerichtssaal war!
Der willige Schuldner zahlte bar. […]
Worauf – da keiner schlechter steht
Als der Jurist, wo‟s ehrlich geht –
Wer nicht noch grad zu leben fand,
Die Mappe unterm Arm, verschwand. Weiterlesen

Widersprüche und Ehemänner

„Widersprüche gelten gemeinhin als logische Fehler, als Verstöße gegen die Regeln der Logik, die zu vermeiden sind. Erkenntnisse müssen so lange umformuliert werden, bis sie keine Widersprüche mehr enthalten.

[…] Anhänger dieses Glaubensbekenntnisses sagen daher, mit der Frage einer widerspruchsreichen Gegenstandswelt konfrontiert, gewöhnlich, sie verstünden überhaupt nicht, wovon die Rede sei.

Für sie ist klar, dass es keine Ochsen geben könne, die zugleich Hörner und keine Hörner haben, und sie sind bereit, die Konsequenz zu ziehen, dass dies auch für Ehemänner gelten müsse.

Soziale Systeme, S. 489-490.“ (aus „»Guter Geist ist trocken«: Zitate von Niklas Luhmann“ 

Wer kann uns retten?

Die Frage ist, wer kann uns retten. Ich bin in der Kultur aufgewachsen, die auf diese Frage eine klare Antwort hatte. Nur Christus kann uns retten, jede andere Idee führt zwingend in die Verdammnis.

Der Universalismus, der daraus folgte, die ganze Menschheit müsse auf die eine oder andere Weise zu Christen gemacht werden und sei es mit Gewalt, kann ich schon lange nicht mehr teilen. Weiterlesen

Die Struktur der wissenschaftlichen Revolutionen

Glaubt man Karl Popper, dann ist die heiligste Aufgabe der Wissenschaft, Hypothesen zu falsifizieren, um so die Forschung voran zu bringen.

Die Realität sieht freilich anders aus: Beobachtungen, die die herrschende Lehrmeinung in Frage stellen, versucht man entweder durch Zusatzhypothesen zu integrieren oder, wenn das nicht geht, sie auszugrenzen und zu stigmatisieren. Weiterlesen

Die Geschichte der Revolutionen

Wenn wir das Wort Revolution hören, denken wir gewöhnlich zuerst an die Französische Revolution, die Russische Revolution oder die Iranische-islamische Revolution.

Viel nachhaltiger und langfristiger aber haben ganz andere Revolutionen einen starken Einfluss auf unser heutiges Leben.

Noah Harari beschreibt in seiner Geschichte der Menschheit die…

  1. Kognitive Revolution
  2. Landwirtschaftliche Revolution
  3. Wissenschaftliche Revolution
  4. Industrielle Revolution
  5. Sexuelle Revolution

Weiterlesen